Eine Reise durch das Calenberger Land

Der Kalk-Johann, Johann Egestorff betrieb erfolgreich Bergbau am Deister, was in der Nachfolge seinen Sohn Georg Egestorff zu dem Bau einer überwiegend privat finanzierten Bahnstrecke von Hannover Linden nach Haste veranlaßte, die nach dreijähriger Bauzeit 1871 fertiggestellt und 1872 in Betrieb genommen wurde, was nicht nur den Kohlebergbau im Deistergebiet weiter entwickelte. Es gab auch eine Industriebahn von Weetzen nach Bredenbeck womit die großen Kalksteinbrüche erschlossen wurden. Somit kamen für den Ausbau der Stadt große Mengen von benötigten Kalksteinen, und Kalk und Kohle sowie vom Gipsberg zwischen Weetzen und Ronnenberg auch Gips nach Linden.

Auf der unten eingescannten Karte (Sie müssen schon in beiden Achsen scrollen) befinden Sie sich im Jahr 1899 und können nun eine Reise von Linden (rechts oben) über das Calenberger Land bis nach Barsinghausen am Deister (links unten) machen. Dabei werden Sie unter Zgl. immer wieder auf Ziegeleien und bei der Bezeichnung Stbr. auf Steinbrüche (meistens Kalk- im Deister Kalk- und Sandstein- bei Ronnenberg auch Gipssteinbrüche) stoßen. Sie sehen auch markiert die Überlandlinie von Linden nach Barsinghausen, die Deisterbahnstrecke und eine Industriebahn von Weetzen in den Deister bei Bredenbeck. Ihre Reise auf der Karte wird Ihnen zeigen, daß tatsächlich die damals wenigen benötigten Grundbaustoffe vor der Tür lagen und auch auf kurzem Wege genutzt wurden.


Sie befinden sich in einer Unterseite.